E-Government in Österreich
Das Digitale Österreich - Der Einsatz neuer Medien ermöglicht es den Behörden, Dienstleistungen über den traditionellen Weg hinaus einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
|
Einen Überblick über die Leistungen der Österreichischen Verwaltung bietet Österreichs digitales Amt im Internet: |
|
|
Das Onlineservice der Finanzverwaltung (elektronische Übermittlung der Arbeitnehmerveranlagung, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer, Einkommenssteuer): Auch für Personen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren wird ein Zugang zu FinanzOnline angeboten: |
|
RIS |
Online-Datenbank für Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsvorschriften: |
Fundamt |
Das virtuelle Fundamt: |
Zustelldienst |
Behördliche Schriftstücke elektronisch empfangen mit dem Behördlichen Zustelldienst: |
Sicherheit |
Alles rund um das Thema Online-Sicherheit finden Sie hier: |
USP |
Das Unternehmensserviceportal (USP) ist das zentrale Internetportal für Unternehmen in Österreich: |
Behörden im Netz |
Die Verwaltung ist ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Es gilt, alle Akteure in den Prozess einzubinden, Know-how-Transfer zwischen den Gebietskörperschaften sicherzustellen und eine gemeinsame Strategie auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung zu etablieren. |
Digitale Verwaltung |
Was bedeutet digitale Verwaltung? Informationen zur digitalen Verwaltung in Österreich |
E-GOV von A-Z |
Ein Nachschlagewerk, in dem wichtigste Begriffe und Entwicklungen mit E-Government-Bezug erklärt werden. |
E-Government-Strategie Österreich 2023: Ergebnisdokument einer gebietskörperschafts-übergreifenden gesamtösterreichischen E-Government Strategie
Alles zum Thema E-Government in Österreich finden Sie auf den Seiten des Koordinations- und Strategiegremiums der Bundesregierung
Digitales Österreich und der
"Plattform Digital Austria"
Die E-Government-Kooperation BLSG zählt zu den wesentlichen Koordinationsgremien der digitalen Verwaltung in Österreich:
"Gremium Bund, Länder, Städte und Gemeinden (BLSG) und IKT-Bund"
Weitere Ergebnisse aus nationalen Kooperationen im Bereich E-Government zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden sowie anderen öffentlichen Stellen finden Sie am
"Reference Server"
Integrierte elektronische Verwaltungs-Anwendungen sichern Bürgerservice auf höchstem Niveau.
Einige Komponenten stellen die wesentlichen Teile von E-Government Anwendungen dar: Elektronische Antragsabwicklung, Elektronische Zustellung, Elektronische Rechnung, Elektronische Bezahlung, siehe ... Was ist E-Government?
Interaktiver Zugriff auf Verwaltungsinformationen: ID Austria, Land Steiermark App, Register/Verzeichnisse und öffentliche Datenbanken, ... siehe Was ist E-Government?
Das E-Government-Gesetz ist das Kernstück im österreichischen E-Government-Recht und Basis für das Digitale Österreich. Gesetzte Standards wie die eindeutige Identifizierung und Authentifizierung durch eine qualifizierte elektronische Signatur machten die Signierung von Anträgen und Verträgen auf elektronischem Weg möglich.
E-Government relevante Gesetze - beispielhafte Aufzählung:
RIS - E-Government-Gesetz - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
RIS - Gebührengesetz 1957 - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
§ 11 (3) - Gebührenreduktion
RIS - Stammzahlenregisterbehördenverordnung 2022 - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
RIS - Ergänzungsregisterverordnung 2022 - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
RIS - E-Government-Bereichsabgrenzungsverordnung - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
RIS - Zustellgesetz - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
RIS - Meldegesetz 1991 - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
RIS - Unternehmensserviceportalgesetz - Bundesrecht konsolidiert, aktuelle Fassung
Projekt Single Digital Gateway (SDG) - Bundeskanzleramt Österreich

